Domain bus-und-bahnbilder.de kaufen?

Produkt zum Begriff Republik:


  • Republik Castorf
    Republik Castorf

    Republik Castorf , Frank Raddatz hat prägende Persönlichkeiten der Intendanz Castorf an der Berliner Volksbühne interviewt. Schauspieler und Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner erzählen von ihrem Weg an die Volksbühne, ihrer Arbeit am Haus, von Aufbruch, Verausgabung und dem Glück künstlerischer Freiheit und davon, wie nachhaltig diese Zeit ihr Selbstverständnis als Künstler geformt hat. Raddatz' Gespräche fangen den besonderen Esprit, Humor und die anarchische Kraft einer gerade zu Ende gehenden Ära ein, die vor 23 Jahren mit Ivan Nagels Diktum eingeläutet wurde: 'In zwei Jahren sind sie entweder berühmt oder tot.' Gespräche mit Kathrin Angerer, Frank Castorf, Bert Neumann, Herbert Fritsch, Jürgen Kuttner, Matthias Lilienthal, Christoph Marthaler, René Pollesch, Sophie Rois, Alexander Scheer, Lilith Stangenberg und vielen anderen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20160824, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Raddatz, Frank, Seitenzahl/Blattzahl: 357, Abbildungen: Farbiger Bildteil mit Fotos von Thomas Aurin, Keyword: Berlin; Bert Neumann; Bühnenbild; Castorf; Christoph Marthaler; Christoph Schingensief; DDR-Theater; Dramaturgie; Heiner Müller; Herbert Frtisch; Jürgen Kuttner; Matthias Lilienthal; Postdramatisch; Postmodernes Theater; Rosa-Luxemburg-Platz; Schauspiel; Sophie Rois; Theater; Volksbühne; Wiedervereinigung, Fachschema: Theaterwissenschaft - Theatertheorie~Berlin / Theater, Film, Musik, Tanz~Berlin / Kunst, Architektur, Design, Region: Berlin, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Theater/Ballett/Film/Fernsehen, Fachkategorie: Theaterwissenschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Alexander Verlag Berlin, Verlag: Alexander Verlag Berlin, Verlag: Alexander, Länge: 190, Breite: 131, Höhe: 22, Gewicht: 397, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: UNGARN (HU), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1455808

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Weimarer Republik - Eichbaum
    Weimarer Republik - Eichbaum

    Eine Münzlegende: Der seltene „Eichbaum“ in echtem Silber Die 5-Reichsmark-Münze mit dem legendären Eichbaum-Motiv ist wohl die schönste deutsche Kursmünze. Nach der Inflation in der Weimarer Republik und der anschließenden erneuten Stabilisierung der Währung war es nicht verwunderlich, dass für diese wunderschöne Silber-Rarität ein Eichenbaum als Motiv gewählt wurde. Die starke Eiche steht für den deutschen Staat und symbolisiert Kraft und Standhaftigkeit. Die Darstellung auf der Münze sorgte seinerzeit jedoch für Aufsehen: Im Blättergewirr sind dank der sehr schönen Erhaltung noch heute verdorrte Zweige zu erkennen. Schnell verbreitete sich die Mutmaßung, diese Zweige würden die nach dem Ersten Weltkrieg von Deutschland abgetrennten Gebiete widerspiegeln. Der Künstler, Prof. Maximilian Dasio, bestätigte, diese Symbolik bewusst gewählt zu haben. Zwischen 1925 und 1933 wurden mehrere, nur ein Jahr geprägte Gedenkmünzen im Nennwert zu 5 Reichsmark verausgabt. Der „Eichbaum“ ist hier eine Besonderheit: Er ist die einzige 5-Reichsmark-Kursmünze, die ab 1927 für den Umlauf geprägt wurde! Greifen Sie zu und sichern Sie sich jetzt Ihr persönliches Exemplar dieser prächtigen Münze inklusive hochwertigen Zubehörs!

    Preis: 399.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Koch, Philipp: Weimarer Republik und Nationalsozialismus
    Koch, Philipp: Weimarer Republik und Nationalsozialismus

    Weimarer Republik und Nationalsozialismus , Verstaubter Geschichtsunterricht? Nein, danke! Mit diesem Band erhalten Sie komplett ausgearbeitete Materialien, mit deren Hilfe es Ihnen spielend gelingt, die Methodenkompetenz Ihrer Schüler im Fach Geschichte in der Sekundarstufe zu fördern und Ihnen die Quellenanalyse nach und nach näherzubringen. Abwechslungsreiche Quellen Dank abwechslungsreicher Quellen, bei denen es sich oftmals um Erstveröffentlichungen handelt und die es so in keinem Schulbuch gibt, kommt im Geschichtsunterricht keine Langeweile auf. Hierbei handelt es sich um Karikaturen, Briefe, Fotos und vieles mehr. Alle Quellen erhalten Sie auf der beiliegenden CD-ROM zusätzlich in Farbe. Differenzierung im Fach Geschichte Die Arbeitsaufträge liefert Ihnen der Band in drei Niveaustufen, die es ermöglichen, die Schüler systematisch an die unterschiedlichen Arbeitstechniken zur Analyse und Interpretation heranzuführen. Anschließend können die Schüler ihre Kenntnisse anwenden. Für als Lehrkraft hält der Band methodisch-didaktische Hinweise bereit. Der Band enthält: - eine Übersicht der einzelnen Quellen mit Zuordnung des Inhalts sowie der Methode bzw. Arbeitstechnik, mit Angaben zu den Klassenstufen und möglichen Querverweisen - historische Quellen mit speziell darauf abgestimmten Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen auf drei Niveaustufen - einen ausführlichen Lösungsteil - eine CD-ROM mit exemplarisch ausgewählten Quellen als PowerPoint-Präsentation und sämtlichem Quellenmaterial in Farbe , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 26.99 € | Versand*: 0 €
  • Strafrecht zwischen Novemberrevolution und Weimarer Republik
    Strafrecht zwischen Novemberrevolution und Weimarer Republik

    Strafrecht zwischen Novemberrevolution und Weimarer Republik , Im November 2018 jährte sich die Ausrufung der Republik zum einhundertsten Mal. Die Umbruchphase war mit großen Hoffnungen verbunden, führte jedoch zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen und mündete in dementsprechenden Enttäuschungen. Obwohl die Phase zwischen der Novemberrevolution und der Etablierung der ersten deutschen Republik im Laufe des Jahres 1919 eine tiefe Zäsur markiert, ist sie bislang nur ausschnittsweise Gegenstand rechtshistorischer Forschung gewesen. Das gilt insbesondere für die Frage, ob und inwieweit in dieser kurzen Zeit zwischen Revolution und Republik die Grundlagen für strafrechtliche Institutionen und Denkfiguren gelegt wurden, welche die Weimarer Republik prägten und (in radikalisierter Form) bis zur NS-Zeit fortwirkten. Mit Beiträgen von: Martin Asholt, Verena Dorn-Haag, Sven Großmann, Arnd Koch, Michael Kubiciel, Martin Löhnig, Monika Polzin, Mareike Preisner, Hubert Seliger, Daniel Siemens, Dietmar Süß, Benno Zabel, Sascha Ziemann , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202008, Produktform: Leinen, Redaktion: Koch, Arnd~Kubiciel, Michael~Löhnig, Martin, Auflage: 20001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Räterepublik; Strafrechtsreform; Volksgerichte, Fachschema: Kriminologie~Recht~Rechtsgeschichte~Strafrecht, Fachkategorie: Rechtsgeschichte~Strafrecht, allgemein~Geschichte: Ereignisse und Themen~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Kriminologie: Rechtliche Aspekte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: VIII, Seitenanzahl: 282, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Länge: 253, Breite: 167, Höhe: 24, Gewicht: 574, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783161595127, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 104.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie war die Mobilität in der Weimarer Republik?

    Die Mobilität in der Weimarer Republik war im Vergleich zur Vorkriegszeit deutlich gestiegen. Der Ausbau des Straßen- und Schienennetzes ermöglichte eine verbesserte Verbindung zwischen den Städten und Regionen. Zudem nahm die Nutzung von Automobilen und Fahrrädern zu, was die individuelle Mobilität weiter erhöhte. Allerdings waren die Möglichkeiten der Mobilität immer noch stark von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren abhängig.

  • Kann man noch in die Dominikanische Republik reisen?

    Ja, aktuell ist es möglich, in die Dominikanische Republik zu reisen. Es gelten jedoch bestimmte Einreisebestimmungen aufgrund der COVID-19-Pandemie, wie z.B. die Vorlage eines negativen PCR-Tests bei der Einreise. Es ist ratsam, sich vor der Reise über die aktuellen Einreisebestimmungen und Gesundheitsvorschriften zu informieren. Zudem können sich die Bestimmungen je nach Entwicklung der Pandemie ändern, daher ist es wichtig, die Situation regelmäßig zu überprüfen. Es wird empfohlen, sich vor der Reise an die Botschaft oder das Konsulat der Dominikanischen Republik in Ihrem Land zu wenden, um genaue Informationen zu erhalten.

  • Wie kann ich klimaneutral nach Hispaniola, Dominikanische Republik, reisen?

    Um klimaneutral nach Hispaniola, Dominikanische Republik, zu reisen, könntest du folgende Maßnahmen ergreifen: 1) Wähle einen Direktflug, um den Treibstoffverbrauch zu minimieren. 2) Kompensiere deine CO2-Emissionen, indem du in Projekte investierst, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren oder binden. 3) Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder teile dir ein Fahrzeug, um vor Ort herumzukommen und reduziere so deinen individuellen CO2-Fußabdruck.

  • Warum wurde die erste Republik Weimarer Republik genannt?

    Die erste Republik wurde Weimarer Republik genannt, da die Verfassung der Republik 1919 in der Stadt Weimar ausgearbeitet wurde. Aufgrund der politischen Unruhen und wirtschaftlichen Probleme nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Weimarer Republik als schwache und instabile Regierungsform angesehen. Trotzdem brachte sie einige Fortschritte in den Bereichen Demokratie, Frauenrechte und kulturelle Blüte hervor. Letztendlich endete die Weimarer Republik mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933.

Ähnliche Suchbegriffe für Republik:


  • 2 Reichsmark Weimarer Republik
    2 Reichsmark Weimarer Republik

    Bis zu 90 Jahre altes Original! Nach der Hyper-Inflation 1923 wurden die Währungsverhältnisse mit mehreren Münzgesetzen stabilisiert. Mit dem Gesetz vom 30. August 1924 führte man die "Reichsmark" als neue Währung ein. Ab 1925 erschien dann auch die einzige 2-Reichsmark-Münze dieser Epoche, die zunächst bis 1927 und dann noch einmal 1931 ausgegeben wurde.

    Preis: 64.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Prantl, Heribert: Die Bonner Republik
    Prantl, Heribert: Die Bonner Republik

    Die Bonner Republik , Der Westen - Alltag und Zeitgeist: Das Leben in der BRD in bewegenden Fotos Dieser opulente Bildband erzählt deutsche Gesellschaftsgeschichte und bietet eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Heribert Prantl führt klug und gewitzt durch die verschiedenen Epochen. Begleitet werden seine Betrachtungen von Bildzeugnissen, die das Leben in Westdeutschland zwischen Wirtschaftswunder, 68er-Bewegung, Fußball-WM, Kaltem Krieg, Schengener Abkommen und Mauerfall eindrucksvoll dokumentieren. Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990 Mit einem Essay von Heribert Prantl, ehemaliger Ressortleiter der Süddeutschen Zeitung und Autor zahlreicher Bücher Highlights berühmter Fotograf:innen und bislang unbekannte Fotografien So war die BRD: Bilder von Politik, Sport, Freizeit, Landwirtschaft, Kulinarik, Arbeit und Liebe Eine Frau schiebt einen Kinderwagen an Nissenhütten vorbei. Zwischen den Notunterkünften aus Wellblech hängt frischgewaschene Wäsche. Es ist ein Bild aus den 50er Jahren, in denen das vom Krieg zerstörte Deutschland wiederaufgebaut wurde und Menschen ihre Heimat neu erfanden. Ein anderes Foto zeigt staunende Passanten vor der Auslage eines Delikatessengeschäfts in den 60er Jahren. Auch die 70er, 80er und 90er Jahre werden wieder lebendig in oft überraschenden Fotos von Ereignissen, die die Bundesbürger berührten und bewegten. Wer wissen will, wie die BRD bis zur Wendezeit tickte: Mit diesem Bildband und der herausragenden Einordnung von Heribert Prantl werfen Sie einen tiefen Blick in die Geschichte unserer Republik. Rund 250 historische Bilder von bekannten und renommierten Fotografen erwarten Sie auf Ihrer Zeitreise - u. a. von Andreas Gursky, Barbara Klemm, Chargesheimer, Ernst Haas, Georg Fruhstorfer, Jupp Darchinger, Michael Ruetz, Robert Lebeck, Rene Burri, Sven Simon und Will McBride. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 50.00 € | Versand*: 0 €
  • Die ¿Bonner Republik¿ in Zeitzeugengesprächen
    Die ¿Bonner Republik¿ in Zeitzeugengesprächen

    Die ¿Bonner Republik¿ in Zeitzeugengesprächen , "Bonn" ist zum Synonym der zweiten deutschen Republik und ihres "Wiederaufstiegs" geworden. Die Stadt am Rhein nimmt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen prominenten Platz ein. Ohne die Verortung des politischen Geschehens in Bonn würde der Erinnerung an die "alte" Bundesrepublik etwas fehlen. Auf diese räumliche Dimension der Geschichte legt der vorliegende Interviewband sein Hauptaugenmerk. Wie werden in der Rückschau der Alltag, aber auch besondere Anlässe im Regierungsviertel, in der Bundesverwaltung, im Stadtrat oder an der Universität wahrgenommen? Es entsteht ein facettenreiches Bild, das immer wieder zum Vergleich mit dem heutigen Hauptstadtbetrieb in Berlin einlädt. 15 Interviews behandeln unterschiedliche biographische und thematische Schwerpunkte. Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner verbinden mit der "Bonner Republik" einen wichtigen Abschnitt ihrer persönlichen und beruflichen Biographie. Sie waren mit der Politik und Verwaltung in Bonn entweder auf Bundes- oder kommunaler Ebene oder als Beobachter des Hauptstadtgeschehens verbunden.   Die Texte werden mit bisher nicht gezeigten Fotoaufnahmen aus den Beständen des Stadtarchivs und der Stadthistorischen Bibliothek Bonn illustriert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Leitsch, Tanja: Die Rotzlöffel-Republik
    Leitsch, Tanja: Die Rotzlöffel-Republik

    Die Rotzlöffel-Republik , Dieses Buch erzählt wahre Geschichten aus dem Leben, die zeigen, inmitten welchen Irrsinns aus pädagogischen Modellen, überforderten Eltern und bildungspolitischen Trugschlüssen sich der Alltag von Erzieherinnen und Erziehern mittlerweile abspielt. Die Autorinnen wollen keine Schuld zuweisen, aber Verantwortung benennen und zeigen, welche Einflüsse Kinder oft als Tyrannen wirken lassen. Ein Praxisbuch mit vielen eindrücklichen Fallbeispielen, verständlich, glaubwürdig. Ein erziehungspolitischer Appell. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • War die Weimarer Republik eine Republik ohne Republikaner?

    Nein, die Weimarer Republik war eine parlamentarische Demokratie, in der verschiedene republikanische Parteien aktiv waren. Allerdings gab es auch starke oppositionelle Kräfte, die die Republik ablehnten und nach einem autoritären Regime strebten.

  • Ist die Weimarer Republik eine Republik ohne Republikaner?

    Nein, die Weimarer Republik war eine parlamentarische Demokratie, in der verschiedene republikanische Parteien aktiv waren. Allerdings gab es auch starke oppositionelle Kräfte, die die Republik ablehnten und stattdessen eine autoritäre Regierungsform bevorzugten.

  • Warum nennt man die erste deutsche Republik Weimarer Republik?

    Die erste deutsche Republik wird als Weimarer Republik bezeichnet, da ihre Verfassung 1919 in der Stadt Weimar ausgearbeitet wurde. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und dem Sturz der Monarchie wurde die Republik als demokratisches System etabliert. Obwohl Berlin die Hauptstadt war, fand die Verfassungsgebung in Weimar statt, da die politische Situation in Berlin zu instabil war. Der Begriff "Weimarer Republik" wird heute verwendet, um diese spezifische Epoche in der deutschen Geschichte zu kennzeichnen.

  • Warum wird die Weimarer Republik eine Republik ohne Republikaner genannt?

    Die Weimarer Republik wird oft als "Republik ohne Republikaner" bezeichnet, weil sie von Anfang an mit starken inneren und äußeren Gegnern zu kämpfen hatte. Die politische Landschaft war stark polarisiert und es gab eine Vielzahl von politischen Parteien, die sich gegenseitig bekämpften. Dies führte zu einer Schwächung der republikanischen Kräfte und begünstigte die Aufstieg von extremistischen Gruppen wie den Nationalsozialisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.