Produkt zum Begriff Elektroautos:
-
Absina Ladekabel für Elektroautos - 11kW Anschlussart: Typ 2
Absina Ladekabel für Elektroautos - 11kW Anschlussart: Typ 2 Das ABSINA 11kW Ladekabel Typ 2 Mode 3 ist für das Laden von Elektrofahrzeugen mit einer Leistung von 1,4 kW bis 11 kW geeignet. Es ermöglicht sowohl 3-phasige als auch 1-phasige Aufladungen und deckt somit alle Ladevorgänge unter 11 kW ab. Das robuste Gehäuse des Typ 2 Steckers ist überfahrsicher und kann einem Gewicht von bis zu 2 Tonnen standhalten. Mit einer Lebenserwartung von über 10 Jahren bei täglicher Nutzung, ist das Ladekabel extrem langlebig. Es ist auch staubdicht (IP55 Zertifizierung) und gegen Spritzwasser geschützt. Die mitgelieferte Tasche bietet ausreichend Platz, um das Ladekabel ordentlich zu verstauen. Das Material ist wasserabweisend und strapazierfähig, mit einer Nylon-Beschichtung, die das Kabel vor Schäden schützt. Das ABSINA Ladekabel verfügt über einen CCS-Anschluss (Combined Charging System) für Gleichstromladungen am Elektroauto und einen Typ 2 Stecker für Wechselstromladungen. Dadurch kann es auch Elektrofahrzeuge mit CCS-Ladesteckdosen laden. Ladekabel Typ 2 Mode 3 11kW 3 Meter / 11 KW / 16 A modernste 3-Phasen Ladetechnologie zum Anschließen an einer beliebigen Ladestation leistungsstark - das Ladekabel bietet mit 11 kW & 16A maximale Ladezeitersparnis durch Wechselstrom kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen (BEV) & Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) des Typs 2 gemäß EU Norm IEC 62196-2 sicheres Laden dank Schutzklasse IP55 & Brennbarkeitsklasse UL94V-0 Technische Daten: Stromversorgung: Typ 2 (AC) Modell: Ladekabel Max. Ladestrom: 16000 mA Gewicht: 1550 g Länge (Anschluss): 350 mm Breite (Anschluss): 350 mm Höhe (Anschluss): 80 mm Kabellänge: 300 cm Max. Ausgangsleistung: 1000 W Schutzart: IP55 Phasen-Anzahl: 3-phasig Anschluss-Stecker: Typ 2
Preis: 169.95 € | Versand*: 0.00 € -
Absina Ladekabel für Elektroautos SchuKo-Stecker Typ 2
Absina Ladekabel für Elektroautos SchuKo-Stecker Typ 2 Technische Daten: Stromversorgung: 220 - 240 Volt Eigenschaften: Temperaturüberwachung Eigenschaften: Fehlerstromschutz Eigenschaften: Überspannungsschutz Eigenschaften: Unterspannungsschutz Eigenschaften: Über-/Untertemperaturschutz Max. Ladestrom: 16 A Farbe: schwarz Gewicht: 2100 g Kabellänge: 6 cm Schutzart: IP54 VPE: Stück Hersteller: Absina
Preis: 259.95 € | Versand*: 0.00 € -
Absina Ladekabel-Elektroautos-22kW Typ 2 auf Typ 2, 7.5m
Absina Ladekabel-Elektroautos-22kW Anschlussart: Typ 2 auf Typ 2, 7.5m Das ABSINA 22kW Ladekabel Typ 2 Mode 3 22kW, 7,5 Meter / 22 kW / 32 A ist für Ladevorgänge von 1,4kW bis 22kW geeignet. Mit dem 3 phasigen Kabel sind auch 1phasige Aufladungen möglich. Damit deckt das Ladekabel alle Ladevorgänge unter 22W ab, auch wenn z.B. die maximale Ladeleistung des Autos nur 11kW beträgt. Das stoßfeste und schlagfeste Gehäuse des Typ 2 Steckers hält einem Gewicht von bis zu 2 Tonnen stand und ist somit überfahrsicher. Das Ladekabel Typ 2 hält mehr als 10000 Steckerzyklen stand – dies entspricht einer Lebensdauer von über 10 Jahren bei täglicher Nutzung. Dank der IP55 Zertifizierung besitzt das Typ 2 Ladekabel einen hohen Grad an Staubdichtigkeit und ist gegen Spritzwasser geschützt. Die mitgelieferte Tasche bietet genügend Stauraum, sodass Sie Ihr ABSINA Ladekabel perfekt in Ihrem Kofferraum aufbewahren und somit Kabelsalat vermeiden können. Das wasserabweisende und strapazierfähige Material mit Nylon-Beschichtung schützt das Ladekabel vor Staub, Feuchtigkeit und Kratzern. Der CCS Anschluss (Combined Charging System) ist für die Gleichstromladung (DC) am Elektroauto. Der obere Teil ist immer ein gewöhnlicher Typ 2 Stecker der Wechselstromladung (AC) aufnimmt. Daher kann das ABSINA Ladekabel mit Typ 2 Stecker auch Elektrofahrzeuge mit CCS Fahrzeugbuchsen laden. Ladekabel Typ 2 Mode 3 22kW 7,5 Meter / 22 kW / 32 A TYP 2 MODE 3 Ladekabel mit modernster 3-Phasen Ladetechnologie zum Anschließen an einer beliebigen Ladestation leistungsstark - Das Ladekabel bietet mit 22 kW & 32A maximale Ladezeitersparnis durch Wechselstrom kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen (BEV) & Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) des Typs 2 gemäß EU Norm IEC 62196-2 sicheres Laden dank Schutzklasse IP55 & Brennbarkeitsklasse UL94V-0 Technische Daten: Hersteller: Absina Hersteller- Art. Nr.: 52-231-1007 EAN-Nr.: 0079163906221
Preis: 249.95 € | Versand*: 0.00 € -
Absina Ladekabel für Elektroautos 5,5kW - 11kW auf Typ 2
Absina Mobile Wallbox 5,5 - 11kW Typ 2 und CCS 480V CEE Die Absina Mobile Wallbox ist die perfekte Lösung für alle, die ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug zuhause oder unterwegs laden möchten. Die mobile Ladestation kann an CEE Steckdosen angeschlossen werden und bietet eine Leistung von bis zu 11kW / 16A - das entspricht der gleichen Leistung wie eine fest verbaute Wallbox. Das Kabel ist gemäß EU-Norm mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet und der Ladestrom kann auf 8A, 10A, 13A oder 16A eingestellt werden. Zudem kann die Startzeit stundenweise von 1h bis 10h eingestellt werden, um das Laden zu optimieren. Ein übersichtliches LCD Display zeigt dabei den eingestellten Ladestrom, den aktuellen Ladestrom, die aktuelle Ladeleistung, die eingeladene Energie, die Versorgungsspannung in V, die Zeiteinstellung, die Ladeanzeige, die Statusanzeige und die Gerätetemperatur an. Die mobile Wallbox ist mit allen Elektroautos und Plug-in-Hybriden mit Typ 2 oder CCS2 Stecker kompatibel, wie zum Beispiel dem Model 3, dem e-Up, dem ID.3, dem ID.4, dem Zoe, dem Kona, dem Fortwo, dem 500 e, dem i3, dem X3, dem A4, dem S4, dem Rs4, dem A6, dem S6, dem Rs6, dem e-tron, dem Q5, dem GLK, dem GLC, dem Kuga, dem Leon, dem Yaris und vielen mehr. Die Absina Mobile Wallbox bietet eine Vielzahl von Schutzfunktionen, um Aufladungen auf höchstem Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Dazu gehören ein integrierter 30mA AC & 6mA DC, Überspannungs-, Unterspannungs-, Überlade- und Überhitzeschutz sowie Fehlerstromerkennung, PE-Fehlerschutz, Überfahrschutz, Brennbarkeitsklasse UL94V-0 und Spritzwasserschutz nach Schutzklasse IP54. Mit einem Nettogewicht von nur 2800 g und einer Kabellänge von 600 cm ist die Absina Mobile Wallbox leicht zu transportieren und einfach zu handhaben. Mobile Wallbox Typ 2 CEE Ladestrom einstellbar 6 Meter / 5,5-11 KW / 8-16 A Ladestrom regelbar auf 8A, 10A, 13A oder 16A - Die mobile Ladestation Elektroauto kann an einer CEE Steckdose angeschlossen werden - Zudem kann die Startzeit stundenweise von 1h bis 10h eingestellt werden LCD Display zeigt eingestellten Ladestrom, Aktueller Ladestrom, Aktuelle Ladeleistung, Eingeladene Energie, Versorgungsspannung in V, Zeiteinstellung, Ladeanzeige, Statusanzeige und Gerätetemperatur kompatibel mit allen Elektroautos & Plug in Hybriden mit Typ 2 oder CCS2 Stecker wie z.B. Model 3 / e-Up, ID.3, ID.4 / Zoe / Kono / Fortwo / 500 e, 500 / i3, X3 / A4, S4, Rs4, A6, S6, Rs6, e-tron, Q5 / GLK, GLC / Kuga / Leon / Yaris und viele mehr sicheres Laden dank integrierten 30mA AC & 6mA DC, Überspannungs-, Unterspannungs-, Überlade- und Überhitzeschutz sowie Fehlerstromerkennung, PE-Fehlerschutz, Überfahrschutz, Brennbarkeitsklasse UL94V-0 & Spritzwasserschutz nach Schutzklasse IP54 Technische Daten: Farbe: schwarz Nettogewicht: 2800 g Kabellänge: 600 cm Max. Ausgangsleistung: 11000 W Max. Ausgangsleistung: 16 A Schutzart: IP54 VPE: Stück
Preis: 399.95 € | Versand*: 0.00 €
-
Gefallen euch Elektroautos?
Als KI habe ich keine persönlichen Vorlieben, aber Elektroautos haben einige Vorteile wie geringere Emissionen und eine leisere Fahrt. Sie können auch dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Allerdings gibt es auch Herausforderungen wie begrenzte Reichweite und die Verfügbarkeit von Ladestationen.
-
Wie können Elektroautos dazu beitragen, die Umweltbelastung im Straßenverkehr zu reduzieren? Gibt es bereits ausreichend Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in meiner Stadt?
Elektroautos reduzieren die Umweltbelastung, da sie keine schädlichen Emissionen ausstoßen. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien können sie sogar komplett emissionsfrei fahren. Die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge variiert je nach Stadt, aber es gibt bereits ein wachsendes Netz von Ladestationen in vielen Städten.
-
Wieso sind Elektroautos schneller?
Elektroautos sind oft schneller als herkömmliche Verbrennungsfahrzeuge, weil sie über einen Elektromotor verfügen, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren, die Zeit benötigen, um auf Touren zu kommen, können Elektromotoren sofort die volle Leistung abrufen. Zudem haben Elektroautos eine bessere Gewichtsverteilung aufgrund der Platzierung der Batterien im Fahrzeugboden, was zu einer verbesserten Fahrstabilität und Handling führt. Die Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment eines Elektroautos elektronisch zu steuern, ermöglicht es auch, die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit zu optimieren. Darüber hinaus sind Elektroautos oft aerodynamischer gestaltet, was zu einer geringeren Luftwiderstand und somit zu einer höheren Geschwindigkeit führen kann.
-
Sind Elektroautos wirklich sinnvoll?
Sind Elektroautos wirklich sinnvoll? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Elektroautos tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und sind umweltfreundlicher als herkömmliche Verbrennungsmotoren. Allerdings hängt die Umweltbilanz auch von der Herstellung der Batterien und der Stromerzeugung ab. Zudem sind die Infrastruktur für Ladestationen und die Reichweite der Elektroautos noch nicht optimal. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und individuell zu entscheiden, ob ein Elektroauto sinnvoll ist.
Ähnliche Suchbegriffe für Elektroautos:
-
Absina Ladekabel für Elektroautos 1,8 - 3,7kW auf Typ 2
Absina Mobile Wallbox 5,5 - 11kW Typ 2 und CCS 480V CEE Sicheres Laden und einfache Bedienung! Das mobile Ladegerät dient zum Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen an haushaltsüblichen 230V Steckdosen. Das Kabel ist gemäß EU-Norm mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet. Die Vielzahl von Schutzfunktionen wie Unterspannungsschutz, Überspannungsschutz, Überladeschutz, Überhitzeschutz, Fehlerstromerkennung, PE- Fehlerschutz, Überfahrsicherheit und die Schutzklasse IP54 und Brennbarkeitsklasse UL94V-0 gewährleisten Aufladungen auf höchstem Sicherheitsniveau. Ladekabel Typ 2 Schuko Ladestrom einstellbar 6 Meter / 1,8-3,7 KW / 8-16 A: Ladestrom regelbar auf 8A, 10A, 13A oder 16A – der zuletzt eingestellte Ladestrom wird gespeichert kann an einer haushaltsüblichen 230V Steckdose angeschlossen werden LCD Display zeigt eingestellten Ladestrom, Aktuellen Ladestrom, Aktuelle Ladeleistung, Eingeladene Energie, Versorgungsspannung in V, Zeiteinstellung, Ladeanzeige, Statusanzeige und Gerätetemperatur an. die Startzeit kann stundenweise von 1h bis 10h eingestellt werden kompatibel mit allen Elektroautos & Plug in Hybriden mit Typ 2 oder CCS2 Stecker wie z.B. Model 3 / e-Up, ID.3, ID.4 / Zoe / Kono / Fortwo / 500 e, 500 / i3, X3 / A4, S4, Rs4, A6, S6, Rs6, e-tron, Q5 / GLK, GLC / Kuga / Leon / Yaris und viele mehr sicheres Laden dank integrierten RCD30mA AC, Überspannungs-, Unterspannungs-, Überlade- und Überhitzeschutz sowie Fehlerstromerkennung, PE-Fehlerschutz, Überfahrschutz, Brennbarkeitsklasse UL94V-0 & Spritzwasserschutz nach Schutzklasse IP54 Technische Daten: Stromversorgung: 220 - 240 Volt Eigenschaften: Temperaturüberwachung Eigenschaften: Fehlerstromschutz Eigenschaften: Überspannungsschutz Eigenschaften: Unterspannungsschutz Eigenschaften: Über-/Untertemperaturschutz Max. Ladestrom: 16 A Farbe: schwarz Nettogewicht: 2100 g Kabellänge: 600 cm Schutzart: IP54 VPE: Stück
Preis: 259.95 € | Versand*: 0.00 € -
ABSINA Ladekabel für Elektroautos Typ 2 auf Typ 2 22kW
Absina Ladekabel für Elektroautos Typ 2 auf Typ 2 22kW Ladekabel Typ 2 Mode 3 22kW 5 Meter / 22 kW / 32 A modernste 3-Phasen Ladetechnologie zum Anschließen an einer beliebigen leistungsstark - das Ladekabel bietet mit 22 kW & 32A maximale Ladezeitersparnis kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen (BEV) & Plug-in-Hybridfahrzeugen des Typs 2 gemäß EU Norm IEC 62196-2 sicheres Laden dank Schutzklasse IP55 & Brennbarkeitsklasse UL94V-0 Technische Daten: Farbe (Kabel): schwarz Farbe (Halterung): weiß Kabellänge: 5000 cm Max. Ausgangsleistung: 22000 W Max. Ausgangsleistung: 32 A Schutzart: IP55
Preis: 264.95 € | Versand*: 0.00 € -
Migrationsprozesse und Mobilität
Migrationsprozesse und Mobilität , Migration und Mobilität wirken sich seit Jahrhunderten wesentlich auf die Herausbildung der europäischen Gesellschaften aus und besonders die jüdischen Gemeinschaften wurden von diesen Phänomenen fortwährend geprägt. Der vorliegende Band widmet sich der erzwungenen und freiwilligen Mobilität von Einzelpersonen und jüdischen Gemeinden in Österreich, Deutschland, Böhmen und Schlesien während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Familiäre Beziehungen, Wissenstransfer, wirtschaftliche Gründe und Vertreibungen waren die wichtigsten Gründe für einen Ortswechsel. Die ambivalente Haltung der gesetzgebenden Instanzen zwischen Ablehnung der Juden aus religiösen Gründen und Anerkennung ihrer ökonomischen Bedeutung schuf für sie zusätzliche Unsicherheit. Die Autorinnen und Autoren aus der Tschechischen Republik, Österreich, Deutschland und Polen betrachten in diesem Band Ursachen, Verläufe und Folgen der jüdischen Migration in Mitteleuropa. Angesichts der gegenwärtigen Migrationsbewegungen liefern sie einen wichtigen Beitrag zur Analyse und dem Verstehen von Migrationsprozessen und ihrer vielfältigen Gründe. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 65.00 € | Versand*: 0 € -
DIGITUS KFZ-Ladekabel für Elektroautos & PHEV 7,5 m Typ 2 auf Typ 2 Mode 3 3
DIGITUS - Verlängerungsnetzkabel - IEC 62196 Type 2 männlich Schutzkappe zu IEC 62196 Type 2 weiblich Schutzkappe - 7.5 m - Schwarz - dreiphasig, Strom 22 kW
Preis: 186.03 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie wirkt sich die steigende Popularität von Elektroautos auf die Umwelt und die Infrastruktur aus?
Die steigende Popularität von Elektroautos wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, da sie im Vergleich zu Verbrennungsmotoren weniger Emissionen verursachen. Jedoch kann die vermehrte Nutzung von Elektroautos auch zu einer Belastung der Infrastruktur führen, da Ladeinfrastruktur ausgebaut werden muss, um die steigende Anzahl an Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Insgesamt kann die Umstellung auf Elektroautos langfristig zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen, erfordert aber auch Anpassungen in der Infrastruktur.
-
Sind Elektroautos tatsächlich umweltfreundlich?
Sind Elektroautos tatsächlich umweltfreundlich? Elektroautos haben im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren einen geringeren CO2-Ausstoß während des Betriebs, da sie keine direkten Emissionen produzieren. Allerdings hängt die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos auch von der Art der Stromerzeugung ab, da sie letztendlich von der Energiequelle abhängen. Die Herstellung von Batterien für Elektroautos ist energie- und ressourcenintensiv, was auch Umweltauswirkungen hat. Es ist wichtig, den gesamten Lebenszyklus eines Elektroautos zu betrachten, um eine fundierte Einschätzung seiner Umweltfreundlichkeit zu erhalten.
-
Wer produziert die meisten Elektroautos?
"Tesla produziert derzeit die meisten Elektroautos. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und hat sich zu einem der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen entwickelt. Tesla hat mehrere Modelle auf dem Markt, darunter das Model S, Model 3, Model X und Model Y. Die Fahrzeuge von Tesla sind bekannt für ihre hohe Reichweite, Leistung und innovative Technologie. Werden sie in Zukunft weiterhin die meisten Elektroautos produzieren?"
-
Warum sind Elektroautos so teuer?
Elektroautos sind oft teurer als herkömmliche Verbrennungsmotoren, weil die Batterietechnologie noch relativ neu und teuer ist. Die Herstellung von Elektroautos erfordert auch spezielle Komponenten und Materialien, die teurer sind als diejenigen, die in herkömmlichen Autos verwendet werden. Darüber hinaus gibt es weniger Nachfrage nach Elektroautos, was zu höheren Produktionskosten führen kann.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.